Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Nierenerkrankungen können bei jedem anders verlaufen.

Erfahren Sie mehr über laufende klinische Studien.

Haben Sie oder eine(r) Ihrer Angehörigen

Icon

einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder andere Herz-Kreislauf-Probleme erlitten?

Icon

die Diagnose chronische Nierenerkrankung erhalten?

Icon

oder leben Sie oder eine(r) Ihrer Angehörigen mit Risikofaktoren, die das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöhen können?

Wenn ja, könnten Sie die Teilnahme an einer klinischen Studie für Risikopersonen bzw. Personen mit nachgewiesener Herz-Kreislauf-Erkrankung und/oder chronischer Nierenerkrankung in Betracht ziehen.

Was ist eine Herz-Kreislauf-Erkrankung?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) betreffen das Herz und die Blutgefäße in Ihrem Körper. Sie sind häufig mit der Bildung von Ablagerungen (Plaques) in den Arterien verbunden. Diese Ablagerungen führen zu einer Verhärtung und Verdickung der Arterien, wodurch der Blutfluss eingeschränkt wird oder Verstopfungen in lebenswichtigen Organen wie Herz, Gehirn, Nieren und Lunge auftreten. Diese Ereignisse werden als atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD) bezeichnet. Eine ASCVD wird oft als Herzproblem angesehen, kann aber Arterien überall im Körper betreffen und u. a. zu Schlaganfall, Herzinfarkt und einer Schädigung der peripheren Arterien (in den Beinen) führen.

Oft treten Symptome erst dann auf, wenn die Arterie verengt oder verstopft ist, und viele Menschen wissen nicht, dass sich Ablagerungen gebildet haben, bis sie einen medizinischen Notfall erleiden.

Frau und Mann beim Laufen

Was ist eine chronische Nierenerkrankung?

Bei einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) arbeiten die Nieren nicht so gut, wie sie sollten, und können das Blut nicht richtig filtern. Es handelt sich um eine Langzeiterkrankung. Die Behandlung der Ursache und die Änderung der Lebensweise spielen bei der Bewältigung dieser Erkrankung oft eine große Rolle.

Manchmal sind Behandlungen wie die Dialyse erforderlich, die das Filtern des Blutes für die Nieren übernimmt, oder es kann auch eine Nierentransplantation nötig sein. Zu den Ursachen einer CKD gehören Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte und eine familiäre Vorbelastung.

Lächelnde Frau trinkt Kaffee

Besteht bei mir das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung?

Die genaue Ursache von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist noch nicht geklärt, aber es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko erhöhen können, daran zu erkranken. Diese werden als „Risikofaktoren“ bezeichnet und umfassen:

Icon

Bluthochdruck

Icon

Hohe LP(a)-Werte*

Icon

Hohe Cholesterinwerte

Icon

Diabetes

Icon

Starkes Übergewicht (Adipositas)

Icon

Rauchen

Icon

Herzerkrankungen in der Familiengeschichte

* Eine hohe Konzentration an Lp(a), auch Lipoprotein (a) genannt, ist ein Risikofaktor für Herzerkrankungen und betrifft weltweit etwa jeden Fünften. Viele Menschen haben keine Symptome, und hohe Lp(a)-Werte können auch bei einem gesunden Lebensstil auftreten. Hohe Lp(a)-Werte können in Familien gehäuft auftreten. Wenn Sie also eine familiäre Vorgeschichte von hohen Lp(a)-Werten haben, kann auch für Sie das Risiko bestehen, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können sehr unterschiedlich verlaufen:

Icon

Hatten Sie jemals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall?

Hatten Sie jemals eine Koronararterien-Bypass-Operation?

Icon

Kommen bei Ihnen mehrere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zusammen?

… dann kann die Teilnahme an einer klinischen Studie eine gute Option für Sie sein.

Laufende klinische Studien

Lilly führt derzeit zwei klinische Studien für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankung bzw. einem entsprechenden Risiko und/oder chronischer Nierenerkrankung durch. Das Ziel dieser klinischen Studien ist es, zu beurteilen, ob ein in der Erprobung befindliches Arzneimittel das Risiko für schwere herzbezogene Ereignisse (wie Herzinfarkt oder Schlaganfall) und/oder die Verschlechterung der Nierenfunktion bei Nierenkranken verringern kann. Wenn Sie mehr über diese klinischen Studien erfahren und herausfinden möchten, ob eine Teilnahme für Sie infrage kommt, klicken Sie hier, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.

Was geschieht, wenn ich an einer der Studien teilnehme?

Wenn eine der Studien für Sie infrage kommt und Sie sich für die Teilnahme entscheiden, werden Sie nach dem Zufallsprinzip entweder dem in der Erprobung befindlichen Arzneimittel oder einem Placebo (einer Substanz, die wie das in der Erprobung befindliche Arzneimittel aussieht, aber keine Wirkstoffe enthält) zugewiesen. Sie und Ihr Studienarzt werden nicht wissen, welches Studienmedikament Sie erhalten.

Ihr Gesundheitszustand wird während der gesamten klinischen Studie engmaschig überwacht. Sie werden das Studienzentrum aufsuchen und bei Ihren dortigen Terminen werden einige Untersuchungen durchgeführt, z. B. Blut- und Urinuntersuchungen, EKGs (eine Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität Ihres Herzens aufgezeichnet wird) sowie körperliche Untersuchungen. Einige Termine können auch per Telefon/Videoanruf aus der Ferne durchgeführt werden.

Die Entscheidung, ob Sie an einer klinischen Studie teilnehmen möchten oder nicht, liegt ganz bei Ihnen, und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und aus beliebigem Grund widerrufen.

Die Fahrtkosten zum Studienzentrum können Ihnen erstattet werden.

Icon

ACCLAIM-LP(a)-Studie

Wer kann an der klinischen Studie teilnehmen?

Personen mit hohem LP(a)*-Wert, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Mindestens 18 Jahre alt und mit Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte
  • Mindestens 55 Jahre alt und mit bestimmten Risikofaktoren für Herzerkrankungen oder Schlaganfall

Dauer

Bis zu 20 Termine über einen Zeitraum von 4 Jahren (einige Termine nach dem ersten Jahr können aus der Ferne durchgeführt werden).

Erhaltungsabschnitt

Fortlaufende Nachbeobachtungstermine alle 3 Monate.

In der Erprobung befindliches Arzneimittel

Das in der Erprobung befindliche Arzneimittel bzw. das Placebo wird als Injektion unter die Haut am Bauch verabreicht.

Phase: III

Icon

TRIUMPH-Outcomes-Studie

Wer kann an der klinischen Studie teilnehmen?

Personen im Alter von mindestens 45 Jahren, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung
  • Diagnose einer ASCVD
  • Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes

Dauer

Bis zu 27 Termine über einen Zeitraum von 5 Jahren (einige Termine können während der gesamten Studie aus der Ferne durchgeführt werden).

Erhaltungsabschnitt

Fortlaufende Nachbeobachtungstermine alle 3 Monate.

In der Erprobung befindliches Arzneimittel

Sie werden das in der Erprobung befindliche Arzneimittel bzw. das Placebo mithilfe eines Autoinjektors (ein Instrument ähnlich einem EpiPen) als Injektion anwenden.

Phase: III

Wie kann ich teilnehmen?

  1. Beantworten Sie die Online-Fragen, um zu sehen, ob Sie sich vorqualifizieren
  2. Geben Sie Ihre Kontaktdaten an
  3. Beantworten Sie unseren Telefonanruf, um weitere Fragen zu beantworten, damit wir feststellen können, welche klinischen Studien für Sie infrage kommen können
  4. Bestätigen Sie Ihr Interesse und den Standort des Studienzentrums
  5. Sprechen Sie mit dem Personal am Studienzentrum über die nächsten Schritte, die für eine Teilnahme erforderlich sind
Icon

Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, welche klinische Studie für mich infrage kommen könnte, und kann ich an mehreren Studien teilnehmen?

Nach dem Ausfüllen des kurzen Fragebogens beurteilen wir, ob eine der beiden klinischen Studien für Sie infrage kommen könnte. Wenn eine oder beide klinischen Studien für Sie infrage kommen, werden Sie für eine telefonische Beurteilung kontaktiert. Während der telefonischen Beurteilung werden Ihnen weitere Fragen gestellt, damit wir herausfinden können, welche der beiden klinischen Studien am besten zu Ihnen passt. Sie können nur an einer der klinischen Studien teilnehmen.

Was ist eine klinische Studie?

Eine klinische Studie ist eine medizinische Studie, die dazu beiträgt, wichtige Fragen zu einem in der Erprobung befindlichen Arzneimittel zu beantworten, wie z. B.:

  • Ist es sicher?
  • Wirkt es?
  • Gibt es Nebenwirkungen?

Warum sind klinische Studien wichtig?

Alle Medikamente müssen in klinischen Studien untersucht werden, bevor sie zugelassen und Patienten von Ärzten verschrieben werden können. Ohne Menschen, die an diesen klinischen Studien teilnehmen, gäbe es keine neuen Medikamente.

Wer führt klinische Studien durch?

Klinische Studien können von Pharma- oder Biotechnologieunternehmen, akademischen medizinischen Zentren, gemeinnützigen Gruppen oder Gesundheitsdienstleistern gesponsert, d. h. finanziert, werden. Diese Studien werden vom Unternehmen Lilly finanziert.

Jedes Studienzentrum wird von einem Studienarzt geleitet, der Mediziner ist. Zu klinischen Studien gehört auch ein Studienteam, das aus Ärzten, Pflegepersonal und anderen medizinischen Fachkräften bestehen kann.

Was sind die Phasen von klinischen Studien?

Klinische Studien werden in verschiedenen Phasen durchgeführt. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung dieser Phasen.

  • Klinische Studien der Phase I: Forschende untersuchen ein Arzneimittel bzw. eine Therapie zum ersten Mal an einer kleinen Gruppe von Menschen, um die Sicherheit zu beurteilen und Nebenwirkungen zu identifizieren.
  • Klinische Studien der Phase II und III: Das Arzneimittel bzw. die Therapie wird einer größeren Gruppe von Menschen verabreicht, um die Wirksamkeit zu untersuchen und die Sicherheit weiter zu überprüfen.
  • Klinische Studien der Phase IV: Das Medikament wird über einen langen Zeitraum in der täglichen klinischen Praxis angewendet. Diese Studien liefern weitere Informationen über den Nutzen und die Risiken des Arzneimittels.